Friedrich Overbeck,
Vittoria Caldoni, 1821
Öl auf Leinwand, 89,5 x 65,8 cm
© Bayerische Staatsgemäldesammlungen,
Neue Pinakothek, München/
Wittelsbacher Ausgleichsfonds (WAF)

Unter dem Titel „Von Goya bis Manet. Das 19. Jahrhundert“ umreißen rund 90 Gemälde und Skulpturen das Spektrum vom ausgehenden 18. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert. Mit dem temporären Umzug der Meisterwerke aus der Neuen Pinakothek in die Alte Pinakothek bietet sich die einmalige Gelegenheit, die berühmtesten Gemälde dieser beiden Häuser vereint unter einem Dach zu erleben.

Das Gebäude der Neuen Pinakothek muss grundlegend technisch saniert werden und ist deshalb für mehrere Jahre geschlossen. Während dieser Zeit sind ausgewählte Hauptwerke der Malerei und Skulptur des 19. Jahrhunderts in der Alten Pinakothek. Die Auswahl spannt den Bogen vom Klassizismus und der Romantik bis zur beginnenden Moderne.

Den scharf beobachteten Porträts Goyas und der naturnahen Inszenierung der englischen Upper Class bei Thomas Gainsborough stehen die kühle Distanz von Edouard Manets „Le Déjeuner“ sowie die Darstellung einfacher Menschen bei Edgar Degas gegenüber. Der monumentale Klassizismus Antonio Canovas kommuniziert mit dem verträumten Symbolismus Georges Minnes im angrenzenden Kabinett, während im anschließenden Saal die Werke van Goghs, Klimts, Segantinis u. a. den radikalen Bruch mit tradierten Sehgewohnheiten markieren.

Die retrospektive Malerei der Nazarener in Rom treffen auf die Innenschau Caspar David Friedrichs in Dresden und den mit malerischer Bravour vorgetragenen Realismus Carl Blechens in Berlin. Im Kabinett der französischen und englischen Romantiker und frühen Realisten begegnen sich die literarische Romantik Eugène Delacroix‘ und die empirische Naturerkundung bei William Turner und John Constable. Die weiteren Kabinette fokussieren Tendenzen der Kunst der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Wilhelm Leibl und sein Kreis folgen den Spuren Gustave Courbets und der Schule von Barbizon, während Max Liebermann, Lovis Corinth und Max Slevogt die Aufbruchstimmung der Moderne in Berlin um 1900 repräsentieren.

Informationen zu den Öffnungzeiten und zum Eintritt in der Alten Pinakothek

 

AUSSTELLUNGSORT

Alte Pinakothek

DAUER max. 1,5 Stunden
PREIS

210,00 € – inkl. 19% MwSt.
plus Eintrittspreis 
www.pinakothek.de

TEILNEHMERZAHL

max. 20 Personen